Inline Guide Blog

Brand Safety In Deutschland Im Jahr 2023

Brand Safety in the era of Slow Content Policing on Social Platforms

Die Welt hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt und wir können nicht leugnen, dass die digitalen Medien einen großen Einfluss auf das Verhalten der Verbraucher haben. Derzeit haben digitale Medien eine starke Präsenz und viele Unternehmen nutzen sie, um ihre Marke und ihre Produkte zu bewerben und zu vermarkten. Dies hat jedoch dazu geführt, dass Markensicherheit ein wichtiges Anliegen für Unternehmen geworden ist. Brand Safety ist eine Strategie, mit der Unternehmen sicherstellen, dass ihre Marke nicht mit Inhalten in Verbindung gebracht wird, die ihren Ruf schädigen könnten. Im Jahr 2023 ist Brand Safety in Deutschland ein wichtiges Thema.

Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen, ist die Überwachung der Medien, in denen ihre Marke gefördert wird. Unternehmen müssen verstehen, wie sie Inhalte überwachen können, um sicherzustellen, dass ihre Marke auf eine positive Weise präsentiert wird. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Marke nicht mit Inhalten in Verbindung gebracht wird, die ihrem Ruf schaden können. Dies kann erreicht werden, indem das Unternehmen nach dem richtigen Netzwerk, dem richtigen Veröffentlichungsort und dem richtigen Publikum für die Werbung sucht.

Marken-Content-Filterung

Ein weiteres wichtiges Tool, das Unternehmen einsetzen können, um Brand Safety zu gewährleisten, ist die Marken-Content-Filterung. Dies ist ein Prozess, bei dem Unternehmen bestimmte Inhaltskriterien auswählen, anhand derer sie festlegen können, welche Arten von Inhalten für ihre Marke relevant sind und welche nicht. Zum Beispiel können Unternehmen Kriterien auswählen, die die Darstellung der Marke in einem positiven Licht kennzeichnen, wie z.B. „nur Inhalte, die unsere Marke in einem positiven Licht zeigen“ oder „keine Inhalte, die unsere Marke in einem negativen Licht zeigen“. Unternehmen können auch Kriterien auswählen, die sicherstellen, dass die Inhalte, die sie veröffentlichen, auf einem bestimmten Niveau von Qualität sind, wie z.B. „nur Inhalte, die unseren Qualitätsstandards entsprechen“.

Wie man Brand Safety überwacht

Ein wesentlicher Bestandteil der Brand Safety ist die Überwachung der Medien, in denen Inhalte veröffentlicht werden. Unternehmen müssen wissen, wie sie überwachen können, wo ihre Marke gefördert wird, und wie sie sicherstellen können, dass sie nicht mit Inhalten in Verbindung gebracht wird, die ihrem Ruf schaden können. Unternehmen müssen auch wissen, wie sie auf negative Inhalte reagieren können, wenn sie entdeckt werden. Dies kann durch das Einrichten eines Systems erreicht werden, das automatisch benachrichtigt wird, wenn negative Inhalte über die Marke veröffentlicht werden, und das dann darauf reagiert, indem es diese Inhalte entfernt oder blockiert.

Technologie zur Erhöhung der Markensicherheit

In den letzten Jahren haben sich viele Technologien entwickelt, die Unternehmen dabei helfen, ihre Markensicherheit zu erhöhen. Dazu gehören Tools wie Brand-Safety-Software, die Unternehmen bei der Überwachung und Bewertung von Inhalten unterstützen, und Content-Filterungs-Tools, die Unternehmen dabei helfen, relevante Inhalte auszuwählen und negative Inhalte zu blockieren. Es gibt auch Technologien, die Unternehmen bei der Überwachung und Analyse von Kampagnen helfen, wie z.B. Machine-Learning-Algorithmen, die Unternehmen helfen, die Leistung ihrer Kampagnen zu verfolgen und zu messen.

Einhaltung von Richtlinien

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Markensicherheit ist die Einhaltung von Richtlinien. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Richtlinien und Vorschriften der Medien einhalten, in denen ihre Marke gefördert wird. Dazu gehört auch, dass sie sicherstellen, dass ihre Werbeanzeigen nur an Zielgruppen gesendet werden, die legal sind und für die sie relevant sind. Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass sie die Datenschutzrichtlinien und -verordnungen der Medien einhalten, in denen ihre Marke beworben wird.

Schlussfolgerung

Brand Safety ist in Deutschland im Jahr 2023 ein wichtiges Thema. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Marke nicht mit Inhalten in Verbindung gebracht wird, die ihren Ruf schädigen können. Dazu müssen sie überwachen, wo ihre Marke gefördert wird, und sicherstellen, dass sie die Richtlinien und Vorschriften der Medien einhalten. Sie müssen auch Technologien und Tools nutzen, um sicherzustellen, dass relevante und qualitativ hochwertige Inhalte veröffentlicht werden. Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmen sich bewusst sind, wie wichtig es ist, Brand Safety zu gewährleisten, und dass sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Marke nicht geschädigt wird.

banner

Leave a Reply, Your email address will not be published. Required fields are marked *